Raus aus deiner Komfortzone!
Was ist eigentlich die Komfortzone, von der alle immer sprechen – und wie kann man sie verlassen? Diese Fragen werden wir dir im Folgenden beantworten. Wir helfen dir dabei, deine Komfortzone zu verlassen und über dich hinauszuwachsen.
Was ist die Komfortzone?
Die Komfortzone ist nicht wirklich ein physischer Ort, sondern viel mehr ein Zustand. Es ist der Zustand, in dem du dich sicher fühlst und in dem du genau weißt, was dich erwartet.
Deine Komfortzone ist beispielsweise ein Job, in dem du schon lange arbeitest. Oder ein Ort, wo du jeden Urlaub verbringst. Deine Komfortzone ist dein Alltag – mit all deinen Gewohnheiten, täglichen Routinen und den Dingen, denen du aus dem Weg gehst.
Wir haben uns diese Komfortzone aufgebaut, da wir Gewohnheitstiere sind und uns in Sicherheit wiegen wollen. Dabei vergessen wir häufig, dass nicht alles gut ist, nur weil wir daran gewöhnt sind.
Deine Komfortzone kannst du verlassen, indem du Hindernisse in Kauf nimmst und Risiken eingehst.
Beispiel für eine Komfortzone
So arbeitest du beispielsweise schon seit 5 Jahren in deinem Job und fühlst du dich hier sicher, weil du daran gewöhnt bist. Es ist für dich am bequemsten, auch die nächsten 5 Jahre im gleichen Betrieb zu arbeiten, auch wenn dir die Arbeit vielleicht gar keinen Spaß mehr macht und du dich mit deinen Kollegen oder deinem Chef nicht gut verstehst. Indem du deinen Gewohnheiten weiterhin nachgehst und in deinem Job bleibst, der dich nicht erfüllt, bleibst du in deiner Komfortzone. Denn eine Kündigung würde für dich mit Anstrengungen, gegebenenfalls Ärger mit Kollegen und Einbußen im Lohn einhergehen.
Who always does what he is already able to do, always remains what he already is.“ – Henry Ford
Wieso du deine Komfortzone verlassen solltest
Auch wenn es zunächst aufwendig und stressvoll wirkt, die eigene Komfortzone zu verlassen, bringt es doch zahlreiche Vorteile mit sich. Es lohnt sich, aus der Komfortzone auszubrechen, denn:
- Es wird dir bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen und du kannst dich selbst besser kennenlernen.
- Du lernst neue Dinge kennen und kannst deinen Horizont erweitern.
- Du lernst deine Stärken und Schwächen kennen. Nachdem du dich intensiv mit dir selbst auseinander gesetzt hast, kannst du zukünftig besser einschätzen, wozu du in der Lage bist und was du noch nicht so gut kannst.
- Du wirst über dich hinauswachsen.
- Es wird dein Leben bereichern und Langeweile vorbeugen.
- Du wirst sehr stolz sein, wenn du eine neue Herausforderung gemeistert hast.
- Deine Selbstsicherheit, dein Selbstbewusstsein und dein Selbstwertgefühl werden gesteigert, da du Dinge geschafft hast, die du vorher nicht für möglich gehalten hättest.
- Du kannst durch eine Konfrontationstherapie deine Ängste überwinden.
- Je häufiger du es schaffst, deine Komfortzone zu verlassen, desto leichter wird es dir zukünftig fallen, mit unbekannten, herausfordernden Situationen umzugehen.
Was hält dich davon ab, deine Komfortzone zu verlassen?
Obwohl es ganz offenbar so viele Vorteile mit sich bringt, die eigene Komfortzone zu verlassen, verlassen die meisten Menschen sie dennoch nur sehr selten. Dies hat vor allem zwei Gründe: Bequemlichkeit und Zweifel.
Da wir Menschen Gewohnheitstiere sind, lieben wir die Routine. Alles, was von unserer alltäglichen Routine abweicht, bedeutet für uns in der Regel Aufwand und Stress. Das liegt in der Natur des Menschen. Je häufiger du es schaffst, aus deiner Komfortzone auszubrechen, desto leichter wird es dir bei den nächsten Malen fallen.
Der zweite Grund, wieso die meisten Menschen ihre Komfortzone nicht verlassen möchten, sind die Selbstzweifel. „Kann ich das?“ und „Was, wenn ich das nicht schaffe?“ sind häufige Gedanken.
Mit den folgenden Tipps kannst du es schaffen, diese Gedanken abzustellen und zu überwinden.
Wie du deine Komfortzone erweitern kannst
Zum einen kannst du dich bewusst deinen Ängsten stellen. Wenn du beispielsweise an Höhenangst leidest, kannst du im Schwimmbad vom 3-Meter-Brett springen oder über eine Hängebrücke laufen.
Du kannst deine Komfortzone jedoch auch erweitern, indem du dich kleinen Alltagsherausforderungen stellst und deine gewohnte Alltagsroutine von Zeit zu Zeit verlässt. Dies kann ganz verschiedene Facetten annehmen. Du verlässt deine Komfortzone nicht nur, wenn du Dinge tust, vor denen du wirklich Angst hast. Sondern du verlässt deine Komfortzone auch, wenn du weniger angsteinflößende Dinge tust, die von deinen Gewohnheiten abweichen.
- Bilde dich in einem neuen, fremden Themengebiet weiter, lies ein entsprechendes Buch oder nimm an einem Seminar teil.
- Probiere neue Hobbys aus. Geh‘ ins Theater, belege einen Kochkurs oder probiere eine neue Sportart aus.
- Trete neue sportliche Herausforderungen an. Bereite dich beispielsweise auf einen Halbmarathon vor und tritt ihn an.
- Nimm soziale Herausforderungen an. Bitte beispielsweise jemanden um ein Gespräch, mit dem du gerne etwas klären möchtest, wovor du dich jedoch bisher gescheut hast. Oder frage eine nette Kollegin oder einen netten Kollegen, mit der/dem du dich gerne anfreunden würdest, nach einem Treffen.
- Reise an ein neues Urlaubsziel. Besonders stark kannst du deine Komfortzone verlassen, indem du an einen Ort reist, der dir herausfordernd erscheint. Beispielsweise kannst du an einen Ort außerhalb von Europa reisen, mit einer fremden Kultur und einer fremden Sprache. Wenn du das bisher nicht getan hast, wirst du dich vor Ort wahrscheinlich zunächst unwohl fühlen. Doch du wirst schnell merken, dass du deine Ängste ganz schnell ablegen kannst.
- Tue etwas, was du schon lange aufschiebst, weil du keine Lust darauf hast. Sobald du deine Aufgabe erledigt hast, wirst du froh sein, das Thema endlich angegangen zu sein.
Worauf du achten solltest, wenn du dich deinen Ängsten stellst
Die gerade genannten Dinge werden dir voraussichtlich weniger emotionalen Stress und Aufwand abverlangen als dich beispielsweise deiner Höhenangst zu stellen. Doch gleichzeitig kannst du deine Komfortzone auf diese Weise deutlich stärker erweitern. Daher lohnt es sich, nicht nur die oben genannten Dinge auszuprobieren, sondern dich auch gezielt deinen Ängsten zu stellen. Hierfür sind folgende Tipps besonders hilfreich.
Führe deine „Was wenn..“-Gedanken zu Ende. Was könnte schlimmstenfalls passieren? Und wäre das wirklich sooo schlimm? Du wirst schnell feststellen, dass die Dinge, die schlimmstenfalls geschehen könnten, nur halb so wild sind.
Mache dir außerdem bewusst, was bestenfalls passieren kann. Denke darüber nach, was es dir bringen wird, wenn du deine Komfortzone verlässt. Wiegst du die bestmöglichen Ergebnisse und die schlimmstmöglichen Folgen gegeneinander auf, wirst du merken, dass es sich lohnt, dich deinen Ängsten zu stellen. Dies ist die wichtigste Voraussetzung, um deine Ängste voller Motivation zu überwinden.
In dem Artikel „Versagensängste überwinden – Lass die Angst vor Fehlern hinter dir!“ geben wir dir weitere Tipps, wie du es schaffst, deine Ängste abzulegen.