
Die Vereinigten Arabischen Emirate: Magnet für Unternehmer – mit Licht und Schatten
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), insbesondere Dubai, Abu Dhabi und Sharjah, haben sich in nur wenigen Jahrzehnten von einer rohstoffbasierten Wirtschaft zu einem der dynamischsten Innovations- und Dienstleistungsstandorte der Welt entwickelt. Für Gründer, Freelancer und digitale Unternehmer ist die Region längst mehr als nur ein Steueroase-Mythos – sie ist ein realer Wachstumsort mit globaler Anbindung, modernster Infrastruktur und ambitionierten Zielen.
Internationalisierung aus Überzeugung
Was die VAE so besonders macht, ist nicht allein die geografische Lage zwischen Europa, Afrika und Asien, sondern der politische Wille, daraus aktiv einen Vorteil zu machen. Flughäfen wie der Dubai International Airport (DXB) oder Abu Dhabi International zählen zu den verkehrsreichsten der Welt. Von Dubai aus erreicht man über 200 Destinationen direkt – ideal für Geschäftsreisende, Consultants, internationale Startups und Agenturinhaber.
Auch wirtschaftlich setzen die Emirate konsequent auf Diversifikation. Weg vom Öl – hin zu Tourismus, Technologie, Finanzen, Bildung, künstlicher Intelligenz, CleanTech und Blockchain. Internationale Unternehmen finden vor Ort moderne Infrastrukturen, englischsprachige Ansprechpartner und ein unternehmerfreundliches Umfeld.
Einfacher Einstieg – flexible Unternehmensmodelle
Wer in den VAE ein Unternehmen gründen will, wird von über 40 sogenannten „Freezones“ empfangen, in denen sich ausländische Gründer zu 100 % am Unternehmen beteiligen dürfen – ohne lokalen Sponsor. Besonders beliebt sind:
- IFZA (International Free Zone Authority)
- DMCC (Dubai Multi Commodities Centre)
- RAKEZ (Ras Al Khaimah Economic Zone)
Gründungskosten starten bei rund 3.500 bis 6.000 Euro jährlich – inklusive Lizenz, Adresse und Visum. Für Einzelunternehmer gibt es schlanke Modelle, mit denen sich ein Visum, Bankkonto und ein flexibler Unternehmenssitz aufbauen lassen. Wer mehr Mitarbeiter oder physischen Büroraum benötigt, findet skalierbare Lösungen.
Smart Government: Digitales Vorzeigemodell
Die VAE gehören zu den weltweit führenden Nationen im Bereich eGovernment. Nahezu alle Behördengänge lassen sich online abwickeln: Unternehmensgründung, Visa-Verlängerung, Steuererklärungen, Gesundheitsanmeldungen. Selbst die Ausweisbeantragung oder Fahrzeugregistrierung funktioniert per App – ein deutlicher Unterschied zu vielen westlichen Ländern, in denen Bürokratie Prozesse ausbremst.
Die strategische Vision „UAE Centennial 2071“ setzt sich ambitionierte Ziele: Innovationsweltmeister, führend in Bildung, KI, Gesundheit und Umwelttechnologie. Projekte wie „Dubai Future Foundation“, die Expo City oder die staatliche AI-Initiative zeigen, dass diese Vision mit konkreten Maßnahmen untermauert wird.
Lebensqualität trifft unternehmerische Freiheit
Neben wirtschaftlichen Vorteilen punktet die Region auch mit einem hohen Maß an Sicherheit, guter Gesundheitsversorgung, internationalem Schulangebot und sonnigem Klima. Besonders Dubai vereint Business-Ökosystem und Lebensstil – mit Restaurants, Stränden, Events und Communities aus aller Welt.
Für viele Expats entsteht so ein attraktiver Mix: tagsüber arbeiten in einem Coworking-Space mit Blick auf den Burj Khalifa, abends Dinner in der Marina oder Networking in der Wüste – all das bei vergleichsweise hoher persönlicher Sicherheit.
Steuerliche Rahmenbedingungen
Die Steuerpolitik bleibt eines der größten Argumente. Es gibt keine persönliche Einkommensteuer, keine Kapitalertragsteuer und bis 2023 keine Körperschaftsteuer. Seitdem gilt für große Unternehmen ein einheitlicher Körperschaftsteuersatz von 9 % – für Freelancer und kleinere Firmen mit Gewinnen unter 375.000 AED (ca. 93.000 €) bleibt es aber effektiv bei null Prozent.
Wichtig: Auch wenn keine klassischen Steuern erhoben werden, ist die Einführung wirtschaftlicher Substanzvorgaben und eine zunehmende internationale Regulierung spürbar. Wer in den Emiraten lebt, sollte sich steuerlich und rechtlich gut beraten lassen, besonders mit Blick auf Wohnsitzverlagerung und Pflichten gegenüber dem Heimatstaat.
Herausforderungen – aber lösbar
Natürlich ist nicht alles perfekt. Die Lebenshaltungskosten in Dubai können hoch sein – insbesondere Mieten und private Schulen. Zudem basiert der Aufenthalt meist auf Visumslösungen, die an das Unternehmen gebunden sind. Eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung im europäischen Sinne gibt es nicht, wenngleich neue Programme wie „Golden Visa“ und „Remote Work Visa“ neue Möglichkeiten schaffen.
Kulturell gilt es, sich anzupassen: Die VAE sind ein islamisch geprägter Staat, in dem Respekt für Sitten und Traditionen erwartet wird. Wer sich jedoch informiert und mit Offenheit begegnet, wird in der Regel mit Gastfreundschaft und Toleranz empfangen – insbesondere in den urbanen Zentren.
Fazit: Wachstumsland mit Weitsicht
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis langfristiger Strategie, unternehmerfreundlicher Politik und internationaler Offenheit. Für viele Unternehmer, Digitalarbeiter und Start-ups bieten sie eine attraktive Alternative zu klassischen Standorten – mit klaren Vorteilen, aber auch Anforderungen.
Wer global denkt, flexibel agiert und sich auf eine dynamische Region einlassen will, findet in den VAE ein ideales Umfeld. Ob als Sprungbrett nach Asien, Standort für Remote-Arbeit oder Basis für steuerlich optimiertes Wirtschaften – die Emirate lohnen sich für all jene, die bereit sind, Chancen zu erkennen und konsequent zu nutzen.