Bill Gates‘ Sommer-Leseliste 2025: Fünf inspirierende Memoiren für den Sommer

Bill Gates‘ Sommer-Leseliste 2025: Fünf inspirierende Memoiren für den Sommer

Bill Gates hat seine diesjährigen Sommer-Buchempfehlungen veröffentlicht – mit einem klaren thematischen Fokus: Memoiren. Inspiriert von der Veröffentlichung seiner eigenen Autobiografie „Source Code“ im Februar stellt er fünf persönliche Geschichten vor, die ihn besonders berührt und inspiriert haben.

1. „Chasing Hope“ von Nicholas Kristof
Der renommierte Journalist Nicholas Kristof beschreibt in seinem Buch, wie er trotz der Konfrontation mit weltweitem Leid seinen Optimismus bewahrt. Gates hebt hervor, dass Kristofs Arbeit seine eigene philanthropische Ausrichtung maßgeblich beeinflusst hat.

2. „Personal History“ von Katharine Graham
Katharine Graham, Verlegerin der Washington Post, schildert ihren Weg als eine der ersten Frauen in einer Führungsposition der Medienwelt – mitten in den Turbulenzen der Watergate-Affäre. Gates zeigt sich beeindruckt von ihrem Mut und ihrer Integrität.

3. „Educated“ von Tara Westover
Die Autorin wächst in einer mormonischen Familie auf, fernab formaler Bildung. Trotzdem gelingt ihr ein beeindruckender Bildungsweg bis hin zur Promotion. Für Gates ist Westovers Geschichte ein Beispiel für die Kraft von Bildung und Selbstbestimmung.

4. „Born a Crime“ von Trevor Noah
Der bekannte Comedian erzählt von seinem Aufwachsen in Südafrika zur Zeit der Apartheid. Gates schätzt besonders Noahs Mischung aus Humor, Klarheit und Offenheit, mit der er schwierige Themen verarbeitet.

5. „Surrender: 40 Songs, One Story“ von Bono
Bono, Frontmann von U2, blickt auf sein Leben zurück – zwischen Musik, Aktivismus und Spiritualität. Gates lobt besonders Bonos Fähigkeit, persönliche Reflexion und künstlerischen Ausdruck miteinander zu verbinden.

Fazit
Mit seiner Auswahl bietet Gates nicht nur spannende Einblicke in außergewöhnliche Lebenswege, sondern auch Denkanstöße für die eigene Entwicklung. Jede dieser Memoiren steht für persönliche Transformation, gesellschaftliches Engagement und die Kraft des Geschichtenerzählens.

Related articles