Grand Theft Auto VI sorgt schon jetzt für Schlagzeilen – nicht nur bei Gamern, sondern in der gesamten Unterhaltungsbranche. Das neue Mega-Projekt von Rockstar Games gilt als das wohl teuerste Videospiel aller Zeiten und setzt Maßstäbe, die weit über den Gaming-Sektor hinausreichen.


Teurer als das höchste Gebäude der Welt?

Offiziell bestätigt ist: GTA 6 verschlingt über 1 Milliarde US-Dollar an Entwicklungskosten, Marketing und Support. Damit ist es das teuerste Spiel der Geschichte – kein anderer Titel hat jemals eine solche Größenordnung erreicht.

Zum Vergleich: Der Bau des Burj Khalifa, des höchsten Wolkenkratzers der Welt, kostete rund 1,5 Milliarden US-Dollar. Damit bewegen sich Videospiele inzwischen in derselben Liga wie globale Bau-Ikonen.

Die oft kolportierte Zahl von 2 Milliarden USD für GTA 6 ist bislang allerdings ein Gerücht. Take-Two Interactive hat eine solch konkrete Summe nie bestätigt.


Umsatzprognosen: Milliarden in Monaten

Mindestens so beeindruckend wie die Kosten sind die Erwartungen an die Einnahmen:

  • Analysten gehen davon aus, dass GTA 6 im ersten Jahr rund 3,2 Milliarden USD Umsatz generieren könnte. Schon die Vorbestellungen sollen über 1 Milliarde einspielen.
  • Manche Experten wie Wedbush-Analyst Michael Pachter rechnen sogar mit einem Lebenszeitumsatz von mehr als 10 Milliarden USD – inklusive laufender Einnahmen aus Online-Diensten.

Die in sozialen Medien kursierende Behauptung, das Spiel würde 7–8 Milliarden USD in nur 60 Tagen einspielen, ist jedoch deutlich überzogen. Seriöse Prognosen liegen deutlich niedriger.


Der Blick nach Hollywood

Zum besseren Verständnis lohnt ein Vergleich mit der Filmbranche:

  • Der US-Box-Office-Markt dürfte 2026 zwischen 9 und 11 Milliarden USD erreichen – das gesamte Jahresvolumen an Kinoeinnahmen.
  • Weltweit werden für das Kino in den kommenden Jahren 36 bis knapp 40 Milliarden USD erwartet, wobei die Rückkehr zum Vor-Pandemie-Niveau noch immer nicht sicher ist.

Ein einzelnes Spiel wie GTA 6 kann also durchaus ein Drittel des US-Kinomarktes erreichen – aber nicht Hollywoods kompletten Jahresumsatz übertreffen.


Mehr als nur ein Spiel

Über die reinen Zahlen hinaus hat GTA 6 das Potenzial, ganze Ökosysteme anzutreiben:

  • Streaming und Creator-Economy: Twitch, YouTube und TikTok dürften eine Welle an neuen Inhalten erleben.
  • Merchandising und Sekundärmärkte: Von Fanartikeln bis hin zu begleitenden Services könnten neue Geschäftsfelder entstehen.
  • Transmedia-Spekulationen: Ein Live-Action-Format im GTA-Universum wäre keine Überraschung – wenngleich bisher nichts offiziell angekündigt wurde.

Fazit: Ein Burj Khalifa der Unterhaltung

Ob man es mit einem Wolkenkratzer vergleicht oder mit Hollywoods Jahresumsatz: GTA 6 zeigt, dass Gaming längst das Schwergewicht der Unterhaltungsindustrie ist.
Das Spiel kostet mehr als so manches architektonische Weltwunder – und wird in Umsatzdimensionen vorstoßen, die früher nur ganze Industrien erreichten.

Die spannende Frage ist: Bleibt GTA 6 ein Ausnahmefall – oder wird dies zum neuen Standard für Blockbuster-Entertainment?