Bargründung oder Sachgründung: Wo ist der Unterschied?
Wenn man eine GmbH gründen möchte, stehen zwei Optionen zur Verfügung: die Bargründung und die Sachgründung. Beide Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und sind an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Gründungsformen und gibt wertvolle Tipps für angehende Unternehmer.
Wichtige Erkenntnisse
- Bei der Bargründung wird das Kapital in Form von Geld eingebracht.
- Die Sachgründung erfolgt durch Einbringung von Sachwerten wie Maschinen oder Immobilien.
- Bargründungen sind oft einfacher und schneller durchzuführen.
- Sachgründungen erfordern eine genaue Bewertung der eingebrachten Gegenstände.
- Beide Gründungsformen haben spezifische rechtliche Anforderungen.
Definition und Grundlagen der Bargründung
Was ist eine Bargründung?
Eine Bargründung bedeutet, dass das Stammkapital einer Gesellschaft durch eine Einzahlung in Geld erbracht wird. Dies kann durch eine Überweisung oder eine Bareinzahlung erfolgen. Im Gegensatz zur Sachgründung, bei der Vermögensgegenstände eingebracht werden, ist die Bargründung der gesetzliche Normalfall.
Voraussetzungen für eine Bargründung
Für eine Bargründung müssen die Gründer das erforderliche Stammkapital in Geld aufbringen. Dies kann eine Herausforderung sein, da die gesamte Summe verfügbar sein muss. Es gibt keine Notwendigkeit, den Wert von Sachleistungen zu bewerten, was den Prozess vereinfacht.
Vor- und Nachteile der Bargründung
Vorteile:
- Einfacher und schneller Prozess
- Keine Bewertung von Sachleistungen notwendig
- Sofortige Verfügbarkeit des Kapitals
Nachteile:
- Erforderliches Stammkapital muss in voller Höhe in Geld vorhanden sein
- Kann finanziell belastend für die Gründer sein
Die Bargründung ist ideal für Gründer, die schnell und unkompliziert ihr Unternehmen starten möchten, vorausgesetzt, sie können das notwendige Kapital aufbringen.
Definition und Grundlagen der Sachgründung
Was ist eine Sachgründung?
Unter einer Sachgründung versteht man die Gründung einer Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter ihre Einlagen nicht in Form von Geld, sondern durch materielle oder immaterielle Werte erbringen. Diese Werte können beispielsweise Maschinen, Gebäude, Lizenzen oder Patente sein. Im Gegensatz zur Bargründung wird hier also kein Bargeld eingebracht.
Voraussetzungen für eine Sachgründung
Für eine Sachgründung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Bewertung der Sacheinlagen: Die eingebrachten Werte müssen von einem Sachverständigen bewertet werden.
- Dokumentation: Es muss eine detaillierte Dokumentation der eingebrachten Werte erfolgen.
- Notarielle Beurkundung: Die Gründung muss notariell beurkundet werden.
Vor- und Nachteile der Sachgründung
Vorteile:
- Keine Notwendigkeit, Bargeld bereitzustellen.
- Nutzung vorhandener Ressourcen wie Maschinen oder Immobilien.
Nachteile:
- Aufwendige Bewertung und Dokumentation der Sacheinlagen.
- Mögliche rechtliche Risiken bei der Bewertung der eingebrachten Werte.
Eine Sachgründung kann besonders sinnvoll sein, wenn bereits wertvolle materielle oder immaterielle Güter vorhanden sind, die ins Unternehmen eingebracht werden können.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Gesetzliche Anforderungen
Bei der Gründung einer GmbH gibt es klare gesetzliche Vorgaben. Die Bargründung ist der gesetzliche Normalfall, während für die Sachgründung besondere Anforderungen gelten. Diese beinhalten unter anderem die genaue Bewertung der eingebrachten Vermögensgegenstände.
Notarielle Beurkundung
Eine notarielle Beurkundung ist bei der Gründung einer GmbH unerlässlich. Der Notar prüft die Gründungsunterlagen und bestätigt deren Richtigkeit. Dies gilt sowohl für die Bar- als auch für die Sachgründung.
Rechtliche Risiken
Während der Gründungsphase existieren unterschiedliche Haftungsregelungen. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Eine gründliche rechtliche Beratung kann helfen, potenzielle Fallstricke zu vermeiden.
Praktische Beispiele und Anwendungsfälle
Beispiele für Sacheinlagen
Sacheinlagen können viele Formen annehmen, wie zum Beispiel Immobilien, Fahrzeuge oder Maschinen. Ein gängiges Beispiel ist die Einbringung eines Firmenwagens als Sacheinlage. Auch Patente oder Markenrechte können als Sacheinlagen genutzt werden.
Wann ist eine Sachgründung sinnvoll?
Eine Sachgründung ist besonders sinnvoll, wenn der Gründer bereits wertvolle Vermögensgegenstände besitzt, die er in das Unternehmen einbringen möchte. Dies kann die Liquidität des Unternehmens schonen und den finanziellen Spielraum erweitern.
Eine Sachgründung kann auch steuerliche Vorteile bieten, da bestimmte Vermögenswerte nicht sofort liquidiert werden müssen.
Typische Fehler bei der Sachgründung
- Fehlende oder unzureichende Bewertung der Sacheinlagen: Es ist wichtig, den Wert der eingebrachten Vermögensgegenstände korrekt zu ermitteln.
- Unvollständige Dokumentation: Alle relevanten Unterlagen und Nachweise müssen sorgfältig dokumentiert werden.
- Rechtliche Fallstricke: Unkenntnis der gesetzlichen Anforderungen kann zu rechtlichen Problemen führen.
Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Experten kann helfen, diese Fehler zu vermeiden.
Vergleich zwischen Bargründung und Sachgründung
Bei der Bargründung wird das Stammkapital in Form von Geld eingebracht. Dies ist oft unkomplizierter, da keine Bewertung von Sachleistungen notwendig ist. Die Gründer können sofort über das eingezahlte Geld verfügen. Bei der Sachgründung hingegen wird das Kapital durch Sachleistungen wie Maschinen, Grundstücke oder Patente eingebracht. Hier ist eine genaue Bewertung der eingebrachten Sachwerte erforderlich, was den Prozess komplexer macht.
Die Kosten für eine Bargründung sind in der Regel niedriger, da keine zusätzlichen Bewertungen oder Gutachten notwendig sind. Bei der Sachgründung können zusätzliche Kosten für die Bewertung der Sacheinlagen und die Erstellung eines Sachgründungsberichts anfallen. Hier eine kurze Übersicht:
Kostenart | Bargründung | Sachgründung |
---|---|---|
Notarkosten | Niedriger | Höher |
Bewertungskosten | Keine | Vorhanden |
Erstellung Sachbericht | Keine | Vorhanden |
Die Bargründung bietet mehr Flexibilität, da das eingezahlte Geld sofort verfügbar ist und nach Belieben verwendet werden kann. Bei der Sachgründung sind die eingebrachten Sachwerte oft weniger flexibel einsetzbar. Zudem besteht das Risiko, dass die Bewertung der Sacheinlagen nicht korrekt ist, was zu rechtlichen Problemen führen kann.
Es ist wichtig, die spezifischen Umstände und Ressourcen der Gründer zu berücksichtigen, um die beste Gründungsform zu wählen.
Wertprüfung und Bewertung von Sacheinlagen
Die Bewertung von Sacheinlagen ist oft kompliziert und erfordert viel Aufwand. Sacheinlagen müssen zum Zeitpunkt des Eintrags in das Handelsregister vollständig erbracht werden. Der Wert der Sacheinlage zählt erst zu diesem Zeitpunkt. Es ist wichtig, zwischen Ertragswert, Umlaufwert und Wiederbeschaffungswert zu unterscheiden.
Methoden der Wertprüfung
Um sicherzustellen, dass der Wert der Sacheinlagen ausreichend hoch ist, müssen diese bewertet werden. Dies ist jedoch mit einem großen Aufwand verbunden, was der Grund ist, warum eine Sachgründung nicht so häufig vorkommt wie eine Bargründung. Hier zählt der Wert der Sacheinlagen zu dem Zeitpunkt, an dem die Gründung der Gesellschaft beim Handelsregister angemeldet wird. Zur Ermittlung des Ertragswertes braucht man ein Sachverständigengutachten, was wiederum mit Kosten für die GmbH verbunden ist.
Rolle des Sachverständigen
Ein Sachverständiger spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Sacheinlagen. Er erstellt ein Gutachten, das den Wert der eingebrachten Sachwerte festlegt. Diese Bewertung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Sacheinlagen den erforderlichen Wert haben. Extra Kosten entstehen durch die Festlegung des Wertes der Sacheinlagen durch einen Gutachter.
Dokumentation und Nachweis
Im sogenannten Sachgründungsbericht müssen die Bewertungen sämtlicher Sacheinlagen aufgelistet sein, die du für die Gründung einbringst. Den schriftlich vorgelegten Bericht musst du mit deinen Mitgründern unterzeichnen und im Registergericht hinterlegen. Den Bericht kannst du selbst erstellen oder einen Experten dafür beauftragen, um dich rechtlich abzusichern.
Die Beweislast für die Werthaltigkeit des Vermögensgegenstandes trägt der Gesellschafter. Sofern der Gesellschafter einen bestimmten Wert später nicht nachweisen kann, wenn die Bareinlagen nachgefordert werden, kann er sich auf die Anrechnung nicht berufen. Hieraus kann sich ein erhebliches wirtschaftliches Risiko für den von der verdeckten Sacheinlage betroffenen Gesellschafter ergeben.
Beratung und Unterstützung bei der Gründung
Ein Notar spielt eine entscheidende Rolle bei der Gründung eines Unternehmens. Er sorgt dafür, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und die Gründungsdokumente korrekt sind. Ohne einen Notar kann die Gründung nicht abgeschlossen werden.
Ein Rechtsanwalt und ein Steuerberater sind ebenfalls wichtige Partner bei der Gründung. Sie helfen bei der Erstellung des Finanzplans und der Marktanalyse. Zudem unterstützen sie bei der Wahl der Rechtsform und der Erstellung des Businessplans.
Es gibt viele Ressourcen und Tools, die bei der Gründung unterstützen können. Dazu gehören:
- Gründungsberatung
- Marktanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Finanzplan erstellen
- Business Model Canvas
- Businessplan erstellen
- Rechtsform wählen
- Firmenname finden
- Logo erstellen
- Finanzierung
- Geschäftskonto eröffnen
Eine gründliche Planung und Beratung kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Überlege dir gut, ob du eine Gründungsberatung in Anspruch nehmen möchtest.
Fazit
Die Wahl zwischen Bargründung und Sachgründung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Gründer ab. Während bei der Bargründung das Stammkapital in Form von Geld eingebracht wird, können bei der Sachgründung auch andere Vermögenswerte wie Maschinen oder Patente genutzt werden. Beide Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um die beste Entscheidung für das eigene Unternehmen zu treffen. Letztendlich sollte die gewählte Methode den langfristigen Zielen und der finanziellen Situation der Gründer entsprechen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Bargründung?
Bei einer Bargründung bringen die Gesellschafter das notwendige Stammkapital in Form von Geld in das Unternehmen ein. Dies kann durch eine Überweisung oder Einzahlung auf ein Geschäftskonto erfolgen.
Was ist eine Sachgründung?
Bei einer Sachgründung wird das Stammkapital nicht in Geld, sondern in Form von Sachwerten wie Maschinen, Immobilien oder Patenten in das Unternehmen eingebracht.
Welche Vorteile hat eine Bargründung?
Eine Bargründung ist oft einfacher und schneller durchzuführen, da keine Bewertung von Sachwerten notwendig ist. Zudem sind die rechtlichen Anforderungen geringer.
Welche Vorteile hat eine Sachgründung?
Eine Sachgründung kann sinnvoll sein, wenn bereits wertvolle Sachwerte vorhanden sind, die ins Unternehmen eingebracht werden sollen. Dies spart Liquidität und kann die Finanzierung erleichtern.
Welche rechtlichen Anforderungen gibt es bei einer Sachgründung?
Bei einer Sachgründung müssen die eingebrachten Sachwerte genau bewertet und dokumentiert werden. Ein Sachverständiger kann zur Prüfung herangezogen werden. Zudem ist eine notarielle Beurkundung erforderlich.
Wann ist eine Sachgründung sinnvoll?
Eine Sachgründung ist sinnvoll, wenn die Gründer über wertvolle Sachwerte verfügen, die ins Unternehmen eingebracht werden sollen, anstatt das Stammkapital in bar aufzubringen.