Adidas Besitzer: Wer hat Adidas gegründet und wer besitzt die Firma heute?

Adidas Besitzer: Wer hat Adidas gegründet und wer besitzt die Firma heute?

Adidas ist ein weltweit führender Hersteller von Sportbekleidung und -ausrüstung, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1924 zurückreichen. Gegründet von Adolf Dassler, hat sich das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte zu einem multinationalen Konzern entwickelt. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte von Adidas, von den Anfängen über die Entwicklung des Logos bis hin zur aktuellen Eigentümerstruktur und Unternehmensführung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Adidas wurde 1949 von Adolf Dassler offiziell gegründet, nachdem er sich von seinem Bruder Rudolf getrennt hatte, der Puma gründete.
  • Das ikonische Adidas-Logo hat sich im Laufe der Jahre mehrfach verändert, von den drei Streifen bis zum heutigen modernen Design.
  • Adidas hat durch internationale Expansion und strategische Übernahmen eine starke globale Präsenz aufgebaut.
  • Die Eigentümerstruktur von Adidas umfasst bedeutende Investoren wie Groupe Bruxelles Lambert SA und Nassef Sawiris.
  • Unter der Leitung von Bjørn Gulden und einem erfahrenen Vorstand setzt Adidas auf Innovation und strategische Ausrichtungen, um seine Marktposition zu stärken.

Die Gründung von Adidas

Adolf Dasslers frühe Jahre

Adolf Dassler wurde im November 1900 in Herzogenaurach geboren und war das vierte Kind seiner Eltern Christoph und Pauline Dassler. Christoph arbeitete in der Herzogenauracher Schuhfabrik, was die Welt der Schuhe seinen Söhnen nahebrachte. Adolf Dassler begann eine Bäckerlehre, bevor er sich der Schuhherstellung widmete.

Die ersten Sportschuhe

Im Jahr 1922 begannen Adolf und sein Bruder Rudolf Dassler in einer improvisierten Werkstatt maßgeschneiderte Sportschuhe für Läufer und Fußballer herzustellen. Ein besonderer Clou bei den Fußballschuhen waren die erstmals verwendeten Stollen, die an die Sohle angeschraubt wurden und besseren Halt auf der Rasenfläche versprachen. Mit der Zeit erweiterten die Brüder ihr Sortiment um Schuhe für verschiedene Sportarten.

Die Trennung der Dassler-Brüder

Bis 1948 war das Unternehmen als Gebrüder Dassler Schuhfabrik bekannt. Doch die Brüder wurden sich über die Richtung des Unternehmens uneinig und trennten sich. Adolf Dassler gründete im August 1949 die ‚Adi Dassler adidas Sportschuhfabrik‘ und begann mit 47 Mitarbeitenden die Produktion in Herzogenaurach. Im selben Jahr ließ er einen Schuh sowie das berühmte Markenzeichen der 3-Streifen eintragen.

Die Trennung der Dassler-Brüder führte zur Gründung zweier ikonischer Sportmarken: Adidas und Puma.

Die Entwicklung des Adidas-Logos

Die drei Streifen

Die erste Iteration des Adidas 3-Streifen-Logos wurde von der finnischen Schuhmarke Karhu Sports im Jahr 1952 übernommen. Adidas erwarb das Logo für umgerechnet 1600 € und zwei Flaschen Whisky. Die drei Streifen wurden schnell zu einem der bekanntesten Markensymbole weltweit. Ursprünglich sollten die Streifen als zusätzliche Stabilisierung für die Sportschuhe dienen, doch sie verliehen der Firma auch ihr unverwechselbares Erkennungsmerkmal.

Das Trefoil-Logo

Das Trefoil-Logo, auch Kleeblatt-Logo genannt, wurde rechtzeitig für die Olympischen Spiele 1972 in München entworfen. Es symbolisiert die Vielfalt des Adidas-Sortiments und wurde schnell zu einem ikonischen Zeichen der Marke. Das Trefoil-Logo steht für Tradition und wurde hauptsächlich für die Adidas Originals-Linie verwendet.

Das aktuelle Logo

1991 führte Adidas das Berglogo ein, das aus drei ausgerichteten, ein Dreieck formenden, breiten schwarzen Streifen besteht. Dieses Logo wurde für den Bereich Performance kreiert. 2002 folgte der Neo-Kreis, ein von drei Streifen durchzogener Globus, der für den Unternehmensbereich Style steht. 2006 kam das bislang letzte neue Logo hinzu: drei horizontal-parallele Streifen links von der Wortmarke Adidas.

Die Expansion von Adidas

Internationale Märkte

In den darauffolgenden Jahren expandierte Adidas auch ins Ausland. Mittlerweile war die ganze Familie des Adidas-Gründers im Unternehmen tätig. Seine fünf Kinder übernahmen alle wichtige Aufgaben und führten das Unternehmen zu weltweitem Erfolg. Es folgten Auszeichnungen, weiterer Wachstum und auch die Einreichung wichtiger Patente, um die Ideen von Adolf Dassler vor seinem Bruder und anderen Konkurrenten zu schützen.

Wichtige Übernahmen

Adidas hat im Laufe der Jahre mehrere strategische Übernahmen getätigt, um seine Marktposition zu stärken. Diese Übernahmen halfen dem Unternehmen, in neue Märkte vorzudringen und sein Produktportfolio zu erweitern.

Innovationen und Technologien

Adolf Dassler trieb unterdessen die Entwicklung seiner Schuhe weiter voran, ab sofort allein, aber nicht weniger erfolgsorientiert. 1949 wurde die Adidas AG aus der Taufe gehoben. Fast 50 Mitarbeiter scharten sich in Adolf Dasslers Schuhfabrik, die jährlich expandierte. Besonders im Jahr 1954, als die deutsche Fußballnationalmannschaft in Adidas-Schuhen Weltmeister wurde. Dies machte die Marke über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Neben Schuhen wurden in der Folge Fußbälle und andere Sportartikel entwickelt.

Die Eigentümerstruktur von Adidas heute

Hauptanteilseigner

Das Unternehmen, heute bekannt als Adidas AG, ist die Holdinggesellschaft des Adidas-Konzerns und alleiniger Eigentümer von Adidas. Einige der größten Anteilseigner des Unternehmens sind:

  • Groupe Bruxelles Lambert SA (7.6 %)
  • Nassef Sawiris (3.3 %)
  • Norges Bank Investment Management (2.8 %)

Bedeutende Investoren

Adidas ist heute vollständig globalisiert. Nur etwa 14 Prozent der Aktionäre kommen aus Deutschland. Am Konzernsitz in Herzogenaurach ist Englisch die Umgangssprache. Die Fertigung findet zu mehr als drei Vierteln in asiatischen Ländern statt und auch der Großteil der Umsätze wird im Ausland erwirtschaftet.

Einfluss der Aktionäre

Weltweit muss sich das Unternehmen in Sachen Image und Marktanteil allerdings vom US-amerikanischen Konkurrenten Nike, dem größten Konzern der Branche, auf den zweiten Platz verweisen lassen.

Die aktuelle Unternehmensführung

Vorstandsvorsitzender Bjørn Gulden

Seit dem 1. Januar 2023 ist Bjørn Gulden der Vorstandsvorsitzende von Adidas. Unter seiner Führung strebt das Unternehmen danach, seine Marktposition weiter zu stärken und innovative Produkte zu entwickeln.

Wichtige Vorstandsmitglieder

Der Vorstand von Adidas besteht aus sechs Mitgliedern, die jeweils unterschiedliche Verantwortungsbereiche abdecken:

  • Roland Auschel (Global Sales, Vorstandsmitglied seit 1. Oktober 2013)
  • Brian Grevy (Global Brands, Vorstandsmitglied seit 1. Februar 2020)
  • Harm Ohlmeyer (Finance, Vorstandsmitglied seit 7. März 2017)
  • Amanda Rajkumar (Human Resources, Vorstandsmitglied seit Januar 2021)
  • Martin Shankland (Global Operations, Vorstandsmitglied seit 4. März 2019)

Strategische Ausrichtungen

Die strategische Ausrichtung von Adidas unter der aktuellen Führung konzentriert sich auf Innovation, Nachhaltigkeit und die Stärkung der Markenpräsenz in internationalen Märkten. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Unternehmensnachfolge richtig zu regeln und sicherzustellen, dass Adidas auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt.

Adidas und Puma: Die Geschichte zweier Brüder

Der Streit der Dassler-Brüder

Nach dem Krieg zerstritten sich Adolf Dassler und sein Bruder Rudolf endgültig und gingen getrennte Wege, nachdem bereits 1946 die Schuhproduktion wieder angelaufen war. Rudolf Dassler gründete 1948 die Firma Puma, die lange Zeit einer der schärfsten Konkurrenten bei Sportschuhen war. Beide Herzogenauracher Firmen stellen die gesamte Bandbreite an Sportschuhen für eine Vielzahl von Sportarten her. Ihre Rivalität wurde 2016 in dem Fernsehfilm Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma thematisiert.

Die Gründung von Puma

Obgleich ihre Firma weiter wuchs, ging die Verbindung der Brüder Rudolf und Adolf Dassler in die Brüche. Das ungleiche Paar zerstritt sich, da disparate Charaktere aufeinander prallten. Während Rudolf Dassler ein leichtlebiger Geschäftsmann war, glänzte Adolf Dassler eher durch sein sensibles Tüftlertalent. In der Folge stieg Rudolf Dassler aus der Adidas-Produktlinie aus und gründete sein eigenes Unternehmen. Es war die Geburtsstunde von Puma, einer Marke, die bis heute zu den größten Konkurrenten des Bruders zählt.

Die Rivalität der Marken

Seit der Trennung der Brüder Dassler im Streit in den 1940ern hatte die fortdauernde Rivalität zwischen den Unternehmen Adidas und Puma am gemeinsamen Standort Herzogenaurach eine Anspannung nicht nur zwischen den beiden Belegschaften, sondern auch unter der Bevölkerung des Ortes geschaffen, die sich erst seit etwa den 2000er Jahren entspannte.

Fazit

Adidas hat eine beeindruckende Reise hinter sich, die von den bescheidenen Anfängen in einer kleinen deutschen Stadt bis hin zu einem globalen Sportartikelgiganten reicht. Gegründet von Adolf Dassler im Jahr 1949, hat sich das Unternehmen durch Innovation, Qualität und eine starke Markenidentität ausgezeichnet. Trotz der Herausforderungen und Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte bleibt Adidas ein führender Akteur in der Sport- und Modebranche. Heute wird das Unternehmen von einer Gruppe bedeutender Anteilseigner unterstützt und von einem erfahrenen Führungsteam geleitet. Die Geschichte von Adidas ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Vision und Entschlossenheit zu weltweitem Erfolg führen können.

Häufig gestellte Fragen

Wer ist der Gründer von Adidas?

Der Gründer von Adidas ist Adolf Dassler. Der heutige Großkonzern Adidas AG wurde im August 1949 gegründet.

Wie sind Adidas und Puma entstanden?

Die Unternehmen Adidas und Puma entstanden durch den Streit und die darauffolgende Trennung der Dassler-Brüder. Adolf Dassler führte Adidas alleine weiter, während Rudolf Dassler Puma gründete.

Wer leitet Adidas heute?

Der aktuelle Vorstandsvorsitzende von Adidas ist Bjørn Gulden.

Wann und wo wurde Adidas gegründet?

Adidas wurde 1924 im bayerischen Herzogenaurach gegründet und nahm 1949 den Namen Adidas an.

Wem gehört Adidas heute?

Adidas ist heute ein börsennotiertes Unternehmen. Einige der größten Anteilseigner sind Groupe Bruxelles Lambert SA, Nassef Sawiris und Norges Bank Investment Management.

Was sind die wichtigsten Logos von Adidas?

Die wichtigsten Logos von Adidas sind die drei Streifen, das Trefoil-Logo und das aktuelle Performance-Logo.

Related articles