Wer Produkte verkaufen möchte – ob online im E-Commerce oder im stationären Handel – kommt um eine EAN Nummer nicht herum. Die European Article Number, kurz EAN, ist der weltweit standardisierte Barcode, mit dem Waren eindeutig identifiziert werden. Doch wie bekommt man eine EAN Nummer, welche Kosten entstehen und was ist dabei zu beachten?
In diesem Artikel erhältst du eine detaillierte Anleitung, wie du eine EAN Nummer beantragen kannst und welche Anbieter dafür zuständig sind.
Was ist eine EAN Nummer?
Die EAN Nummer (European Article Number), auch GTIN (Global Trade Item Number) genannt, ist eine weltweit eindeutige Produktkennzeichnung. Sie ermöglicht es:
- Produkte im Handel zu scannen und zuzuordnen
- Lagerbestände automatisch zu verwalten
- Produkte eindeutig von anderen zu unterscheiden
Im Alltag kennen wir die EAN als Barcode auf Verpackungen. Händler wie Amazon, eBay oder der stationäre Einzelhandel verlangen fast immer eine gültige EAN Nummer, um Produkte ins Sortiment aufzunehmen.
Warum braucht man eine EAN Nummer?
Eine EAN Nummer ist aus mehreren Gründen unverzichtbar:
- Pflicht für den Handel: Ohne EAN akzeptieren große Plattformen wie Amazon deine Produkte nicht.
- Eindeutige Identifikation: Vermeidet Verwechslungen zwischen ähnlichen Produkten.
- Professionelles Auftreten: Eine EAN zeigt, dass es sich um ein registriertes Produkt handelt.
- Internationaler Vertrieb: Da die EAN weltweit gültig ist, können Produkte problemlos exportiert werden.
Wie bekommt man eine EAN Nummer?
1. Offizieller Anbieter: GS1 Germany
Der weltweit anerkannte Vergabestelle für EAN Nummern ist die GS1 Germany GmbH.
Dort kannst du dich als Unternehmen registrieren und EANs beantragen.
Vorgehen:
- Anmeldung bei GS1 Germany über die Website
- Angabe von Unternehmensdaten
- Auswahl eines passenden Lizenzpakets
- Erhalt eines GS1-Präfixes, mit dem deine individuellen EANs generiert werden
2. Einzelne EANs von Wiederverkäufern
Neben GS1 gibt es auch EAN-Händler, die einzelne Nummern weiterverkaufen.
Diese sind oft günstiger, aber teilweise problematisch, da Amazon und andere Händler nur original GS1-Nummern akzeptieren.
Empfehlung: Für ein professionelles Geschäft ist die direkte Beantragung bei GS1 Germany die sicherste Lösung.
Welche Kosten entstehen bei einer EAN Nummer?
Die Kosten hängen von der Anzahl der benötigten EANs ab:
- GS1 Germany Jahresgebühr: ab ca. 150 € für Kleinstunternehmen
- Einmalige Registrierungsgebühr: zusätzlich ca. 50 – 100 €
- Größere Pakete: Für Unternehmen mit vielen Produkten gibt es Lizenzen, die mehrere Tausend EANs beinhalten.
Bei Wiederverkäufern kosten einzelne EANs zwischen 5 € und 30 €, sind aber nicht immer rechtssicher.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: EAN Nummer beantragen
Schritt 1: Bedarf ermitteln
Überlege, wie viele Produkte du mit einer EAN ausstatten musst. Jedes Produkt und jede Variante (z. B. Farbe, Größe) braucht eine eigene EAN Nummer.
Schritt 2: Registrierung bei GS1 Germany
Melde dich bei GS1 Germany an und wähle ein Lizenzpaket aus.
Schritt 3: GS1-Präfix erhalten
Nach der Registrierung erhältst du einen Unternehmenspräfix, mit dem deine EAN Nummern eindeutig dir zugeordnet werden.
Schritt 4: EANs generieren
Über ein Online-Tool von GS1 kannst du deine EANs erstellen und verwalten.
Schritt 5: Barcode erstellen
Mit den Nummern kannst du Barcodes generieren, die auf deine Verpackung gedruckt werden.
Unterschied zwischen EAN, GTIN und UPC
- EAN: European Article Number – gebräuchlicher Begriff in Europa
- GTIN: Global Trade Item Number – offizieller internationaler Name
- UPC: Universal Product Code – vor allem in den USA gebräuchlich
Heute gelten EAN und GTIN praktisch als Synonym.
Häufige Fragen zur EAN Nummer
Muss jedes Produkt eine EAN haben?
Ja, wenn es im Handel verkauft werden soll. Nur handgemachte Unikate oder Direktverkäufe können manchmal ohne EAN auskommen.
Kann man EAN Nummern selbst erfinden?
Nein, die Nummern müssen offiziell vergeben sein, sonst werden sie von Händlern nicht akzeptiert.
Wie lange ist eine EAN gültig?
Solange dein Lizenzvertrag mit GS1 aktiv ist.
Fazit: Ohne EAN Nummer kein professioneller Handel
Die EAN Nummer ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Warenwirtschaft. Ob im Supermarkt oder auf Amazon – ohne eindeutige Kennzeichnung lassen sich Produkte nicht verkaufen.
Wer eine EAN beantragen möchte, sollte dies über GS1 Germany tun, um sicherzustellen, dass die Nummer weltweit anerkannt ist. Zwar bieten Wiederverkäufer günstige Alternativen, doch für nachhaltiges Wachstum ist die offizielle Registrierung die beste Wahl.
Mit einer EAN Nummer schaffst du Transparenz, Professionalität und die Grundlage für erfolgreiche Verkäufe – sowohl online als auch offline.