
Peak Quantum: Ein deutsches Startup mit Ambitionen im Quantencomputing
Das Münchner Startup Peak Quantum GmbH gehört zu den spannendsten Neugründungen im Bereich der Quantentechnologien in Deutschland. Mit Sitz in Garching bei München, unmittelbar in der Nähe des Campus der Technischen Universität München (TUM) und des Walther-Meißner-Instituts, arbeitet das junge Unternehmen an einer Technologie, die in den kommenden Jahren das Rückgrat der nächsten Generation von Quantencomputern bilden könnte: supraleitende Quantenprozessoren mit neuartiger Architektur.
Entstehung und Gründung
Gegründet wurde Peak Quantum im Jahr 2024. Das Gründerteam setzt sich aus jungen Wissenschaftlern und Ingenieuren zusammen, die bereits am Walther-Meißner-Institut sowie an der TUM intensive Forschung zu supraleitenden Qubits betrieben haben. Namen wie Leon Koch, Thomas Luschmann, Max Werninghaus, Alexander Schult, Ivan Tsitsilin, Kedar Honasoge und Daniil Bazulin tauchen in diesem Zusammenhang auf. Als Geschäftsführer tritt Thomas Luschmann auf, der das operative Geschäft verantwortet.
Die rechtliche Struktur des Unternehmens ist eine GmbH mit einem Stammkapital von 25.000 Euro. Während diese Größe den frühen Entwicklungsstatus verdeutlicht, zeigt die wissenschaftliche und institutionelle Einbettung in das Münchner Ökosystem das ambitionierte Potenzial. Unterstützung erhält das Startup durch Programme wie die TUM Venture Labs, das Inkubator-Programm XPRENEURS, sowie durch die Nähe zum Innovations- und Gründerzentrum Gate Garching.
Die technologische Vision
Peak Quantum fokussiert sich auf die Entwicklung von hochqualitativen supraleitenden Quantenprozessoren (QPUs). Diese bilden das Herzstück von Quantencomputern, indem sie die quantenmechanischen Operationen ausführen. Die zentrale Herausforderung im heutigen Quantencomputing liegt in der hohen Fehlerrate einzelner Qubits sowie in der Skalierung auf größere Systeme.
Genau hier setzt die Arbeit von Peak Quantum an. Das Unternehmen arbeitet an einer neuartigen Qubit-Architektur, die deutlich geringere Fehlerraten verspricht. Gelingt dies, würde die Basis geschaffen, um Quantencomputer mit Fehlerkorrektur und damit auch für reale industrielle Anwendungen nutzbar zu machen. Das ist von entscheidender Bedeutung, denn erst mit zuverlässigen, skalierbaren Quantenprozessoren lassen sich Problemstellungen in Chemie, Materialforschung, Logistik oder Finanzwesen lösen, die klassische Supercomputer nicht mehr bewältigen können.
Einbindung in europäische Projekte
Besonders bemerkenswert ist, dass Peak Quantum Teil eines der wichtigsten europäischen Initiativen im Quantenbereich ist: der EU-Pilotline für supraleitende Quantenchips mit dem Projektnamen SUPREME. In diesem Verbundprojekt werden in mehreren Ländern Europas Fertigungsstandorte für supraleitende Qubit-Chips aufgebaut, standardisiert und industrialisiert.
Für Deutschland bedeutet das konkret: In Garching, also direkt am Standort von Peak Quantum, entsteht einer der drei zentralen Produktionsstandorte für diese Technologie. Damit wird das junge Startup zu einem integralen Bestandteil einer europäischen Wertschöpfungskette im Quantencomputing. Dies unterstreicht sowohl das Vertrauen der Fachwelt in die wissenschaftliche Exzellenz des Teams als auch das Potenzial der entwickelten Ansätze.
Positionierung im Wettbewerb
Das Feld der supraleitenden Quantenprozessoren ist hart umkämpft. International setzen große Player wie IBM, Google oder Rigetti auf diese Technologie, während in Europa Unternehmen wie IQM in Finnland und andere Forschungsinitiativen mit ähnlichen Zielen unterwegs sind.
Peak Quantum versucht, sich durch seine spezifische Architektur und die enge Einbettung in die europäische Forschungs- und Industrieinfrastruktur zu differenzieren. Während viele internationale Konzerne ihre Lösungen proprietär entwickeln, zielt die deutsche Initiative stärker auf offene Standards und langfristige Industrialisierung. Dies könnte Peak Quantum einen strategischen Vorteil verschaffen, wenn es darum geht, eine führende Rolle im europäischen Quantenökosystem einzunehmen.
Herausforderungen und Chancen
Wie jedes junge Deeptech-Startup steht Peak Quantum vor enormen Herausforderungen. Dazu gehören:
- Finanzierung: Bislang sind keine größeren VC-Finanzierungsrunden öffentlich bekannt geworden. Für den Übergang von der Forschung in die industrielle Entwicklung sind jedoch erhebliche Investitionen notwendig.
- Technologisches Risiko: Quantenprozessoren mit niedrigen Fehlerraten und hoher Skalierbarkeit sind ein ungelöstes Problem. Ob die gewählte Architektur tatsächlich den entscheidenden Durchbruch bringt, muss sich erst zeigen.
- Fachkräfte: Der Markt für Talente im Bereich Quantenhardware ist stark umkämpft, da sowohl Universitäten als auch große Tech-Konzerne weltweit dieselben Experten suchen.
Auf der anderen Seite eröffnen sich enorme Chancen:
- Die Einbindung in europäische Förderprojekte sorgt für Sichtbarkeit, Netzwerke und finanzielle Unterstützung.
- Mit dem Standort in Garching profitiert Peak Quantum von einem einzigartigen Umfeld aus Forschung, Startups und Industriepartnern.
- Der wachsende politische Wille in Europa, sich technologisch unabhängiger zu machen, dürfte die Nachfrage nach einer „europäischen Lösung“ für Quantenhardware befeuern.
Fazit
Peak Quantum ist ein Paradebeispiel für die neue Generation deutscher Deeptech-Startups: wissenschaftlich exzellent, international vernetzt und mit dem klaren Ziel, ein Schlüsselproblem der Technologieentwicklung zu lösen. Noch befindet sich das Unternehmen in einer frühen Phase, doch die Einbindung in große europäische Projekte und das starke Gründerteam deuten darauf hin, dass hier ein Player entsteht, der in den kommenden Jahren maßgeblich am Aufbau einer europäischen Quantenindustrie beteiligt sein könnte.
Mit seinem Fokus auf supraleitende Quantenprozessoren und der Vision, zuverlässige, skalierbare und industrietaugliche QPUs zu entwickeln, könnte Peak Quantum in Zukunft eine entscheidende Rolle dabei spielen, Quantencomputer aus dem Labor in reale Anwendungen zu bringen.
Quellen
- Munich Startup: Peak Quantum GmbH – Startup-Profil
- TUM Venture Labs: Team Peak Quantum
- Companyhouse: Peak Quantum GmbH Unternehmensdaten
- Gate Garching: SUPREME EU-Pilotline – Blogartikel
- Tracxn: Peak Quantum Startup-Profil